GEWALT IN BEZIEHUNGEN IST KEIN UNABÄNDERLICHES SCHICKSAL
Wenden Sie sich an uns, wenn Ihr Partner Sie oder die Kinder
schlägt, beschimpft, vergewaltigt, demütigt, beleidigt, isoliert, kontrolliert…
Was können Sie von uns erwarten?
Beratung
Unter den angegebenen Nummern ist stets eine Mitarbeiterin für Sie erreichbar.
Wir beraten Sie je nach Wunsch vollkommen anonym und kostenlos am Telefon oder vereinbaren einen Gesprächstermin mit Ihnen in unserer externen Beratungsstelle.
Schutz
Wenn Sie von Gewalt durch Ihren Partner, Ex-Partner oder durch andere Bezugspersonen betroffen oder bedroht sind und eine sichere Unterkunft benötigen, dann rufen Sie im Frauenhaus an! Am besten erreichen Sie uns werktags zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr. Das Frauenhaus ist 24 Stunden, auch an Wochenenden und Feiertagen erreichbar. Mitarbeiterinnen haben eine zusätzliche Hintergrundbereitschaft.
Wir besprechen mit Ihnen, wie die Aufnahme erfolgen kann. Wenn in unserem Haus kein Platz ist, erhalten Sie die Telefonnummer anderer Frauenhäuser.
Im Regelfall können bei uns Frauen ab 18 Jahren aufgenommen werden. Jungen können unkompliziert bis 14 Jahre aufgenommen werden. Bei älteren Jungen ist eine Aufnahme nach vorherigem Kennenlernen im Beratungskontakt in Gesamtabwägung der Situation ausnahmsweise möglich.
Auch bei Frauen und Kindern mit gravierenden psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen sind ein persönliches Kennenlernen im Beratungsgespräch und eine komplexe Abwägung der Situation erforderlich, um geeignete Hilfsmaßnahmen und eine eventuelle Aufnahme abzuwägen.
Für die Aufnahme im Haus spielen weder die finanzielle Situation noch die Konfession, Nationalität, der Aufenthaltsstatus o.Ä. eine Rolle.
Frauen ohne eigenes Einkommen können staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen (z.B. Arbeitslosengeld I oder II, Sozialhilfe usw.). Frauen mit ausreichend eigenem Einkommen zahlen einen Mietanteil und kommen für ihren eigenen Lebensunterhalt auf.
Die Adresse des Frauenhauses wird zum Schutz aller Bewohnerinnen und ihrer Kinder geheim gehalten. Bei Ihrem Anruf vereinbaren wir einen Treffpunkt.
Befinden Sie sich in einer akuten Notsituation, rufen Sie die Polizei unter 110 an!
Wollen Sie einer betroffenen Frau helfen, die selbst kein Deutsch spricht, übermitteln Sie ihr die Telefonnummer des bundesweiten Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen. Dieses ist über die 08000/116016 erreichbar. Dort beraten viele Muttersprachlerinnen.
Was sollten Sie mitbringen?
Grundsätzlich gilt: Ihre Sicherheit und die Ihrer Kinder stehen an erster Stelle! Alles andere kann ersetzt oder später geholt werden.
Wenn möglich, versuchen Sie folgende Papiere für sich und Ihre Kinder mitzubringen:
- Pass und Personalausweis
- Geburts- und Heiratsurkunde
- Krankenversicherungskarten, Impfpässe, U-Hefte, Schwangerschaftsvorsorgeheft
- Sozialversicherungsnachweis
- Kindergeld- und Steuernummer
- Bescheide
- EC-Karte, Kontoauszüge der letzten 3 Monate
- Versicherungsunterlagen, soweit relevant
- Mietvertrag (in Kopie)
- Medikamente
- Schulsachen
- Lieblingsspielzeug, Kuscheltier
- Persönliche Wertgegenstände (z.B. Schmuck)
Packen Sie zunächst Kleidung für ca. 2 Wochen. Bettwäsche und Handtücher sind vorhanden.
Leben im Frauenhaus
In unserem Haus leben bis zu 5 Frauen und ihre Kinder. Jede bewohnt ein eigenes Zimmer.
Räume wie Küche, Wohnzimmer, Spielzimmer, Bad, … und der Hof stehen allen gemeinsam zur Verfügung.
Qualifizierte Mitarbeiterinnen unterstützen Sie und Ihre Kinder – je nach individuellem Bedarf – bei der neuen Organisation und Neugestaltung Ihres Lebens.
Nachbetreuung
Nach dem Auszug aus dem Frauenhaus wird eine umfassende, individuelle weitergehende Beratung angeboten.